
Waldkindergarten &
Waldschule
Spielend lernen- das ganze Jahr draussen im Wald, mit Freude und mit allen Sinnen.
Gemeinschaft
Unsere Waldschule besteht aus einer Basisstufe und einer Mittelstufe und deckt somit die ganze Primarschule inkl. Kindergarten ab. Wir pflegen gleichwürdige Beziehungen in einer familiären Atmosphäre. Gestärkt wird unsere Gemeinschaft durch gemeinsame Feiern und Anlässe im Jahreslauf.
Lernen im Wald
Unsere pädagogischen Grundpfeiler
-
Bei uns im steht das Kind mit seinen Bedürfnissen und Interessen im Zentrum. Jedes Kind soll sich in der Gemeinschaft wohl fühlen können. Dazu braucht es Fürsorge, Anerkennung, Vertrauen und Geborgenheit. Mit starken Beziehungen, Ritualen, klaren Grenzen und Regeln geben wir dem Kind Halt, Sicherheit und Orientierung.
-
Unsere Arbeit basiert auf den Grundsätzen der Natur - und Wildnispädagogik. Die Kinder lernen mit allen Sinnen in und mit der Natur. Diese machen wir auf spielerische, gestalterische, märchenhafte und musische Art erlebbar.
-
Der Lern- und Spielort ist die Natur, die nicht vorstrukturiert ist. Die Kinder machen ihr Spielzeug mit Werkzeug und anderen Mitteln und Materialien selbst. Naturmaterialien sind sehr vielfältig nutzbar und regen die Phantasie der Kinder an. Strukturierte Materialien ergänzen die Naturumgebung.
-
Spielen und Lernen gehören zusammen. Motivation ist der wichtigste Antrieb für das Lernen. Daher haben bei uns das freie Spiel und frei wählbare Lernangebote einen hohen Stellenwert. Den Tageslauf erleben die Kinder im Wechsel von gemeinschaftlichen Aktivitäten und freien Waldzeiten. In der freien Waldzeit haben sie die Wahl, sich eigenen Projekten zu widmen, an einem geführten Angebot teilzunehmen oder frei zu spielen.
-
Im stufenübergreifenden Unterricht haben die Kinder die Möglichkeit, sich nach oben oder nach unten zu orientieren und erhalten dadurch vielfältige Identifikationsmöglichkeiten. Die Kinder werden nach ihrem eigenen Entwicklungsstand gefördert. Jüngere Kinder lernen vom Vorbild der Älteren. Die älteren Kinder üben Empathie und lernen, Verantwortung zu übernehmen.
Ein Tag im Wald
Zeiten
Waldkindergarten (Basisstufe 1&2):
Montag, Dienstag, Donnerstag: 8:10 Uhr bis 15:00 Uhr
Freitag: 8:10 Uhr bis 12:00 Uhr
Waldschule (Basisstufe 3&4):
Montag, Dienstag, Donnerstag: 8:10 Uhr bis 15:00 Uhr
Mittwoch und Freitag: 8:10 Uhr bis 12:00 Uhr
Mittelstufe (3. bis 6. Klasse):
Montag, Dienstag, Donnerstag: 8:00 Uhr bis 15:15 Uhr
Mittwoch und Freitag: 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Lernen im Schulzimmer
Anmeldung
Anmeldungen für den regulären Eintritt zu Beginn des Schuljahres im August sind ab Januar des Vorjahres möglich.
Die Anmeldung kostet 100.-CHF und ist Voraussetzung für die Teilnahme an einem Schnuppertag, verpflichtet jedoch nicht zur Annahme des Waldplatzes.
Verfügbare Plätze werden aufgrund verschiedener Kriterien und erst nach dem Informationsanlass, Schnuppern und einem Aufnahmegespräch vergeben.
Der Informationsabend und die Schnuppertage finden im Januar/Anfang Februar statt.
Preise
Regulärer Platz Basisstufe: CHF 1’200/ Monat
Regulärer Platz Mittelstufe: CHF 1’550/ Monat
Geschwisterkind: Reduktion 15%
Solidaritätstarif: CHF 1’450 (Basisstufe) bzw. CHF 1’800 (Mittelstufe) / Monat ab CHF 160’000 Familieneinkommen (brutto)
Das Schulgeld deckt Löhne, Material- und Raumkosten. Das Mittagessen ist im Schulgeld nicht inbegriffen und wird von den Eltern im Turnus für die ganze Gruppe gebracht.
Der Verein bietet in beschränktem Umfang und je nach finanziellen Möglichkeiten unterstützte Plätze und einen Rabatt für Geschwister an. Diese werden aus eigenen Mitteln finanziert. Ein Gesuch für einen unterstützten Platz kann mittels Antrag zusammen mit der Anmeldung eingereicht werden.
Eintrittsalter
Kinder, die bis zum 31. Juli vier Jahre alt geworden sind, können die Basisstufe der Waldchind besuchen. Wir orientieren uns an den offiziellen Einschulungsdaten der Stadt Zürich.

Aufnahme
Im Normalfall ist ein Quereinstieg nicht möglich.
Wir legen Wert auf ein ausgewogenes Verhältnis in Bezug auf Mädchen / Jungen und Kinder mit speziellen Bedürfnissen.
Bei weiteren Fragen geben wir gerne Auskunft.

Wald Know-How